Ich arbeite als Kunst- und Kulturvermittlerin, Kulturagentin, Kulturmanagerin und Kuratorin künstlerisch-edukativer Formate. Dabei beschäftigen mich die Verbindung von kultureller und politischer Bildung sowie transdisziplinäre Ansätze einer kollaborativen, erfahrungsbasierten Wissensproduktion. Diskriminierungskritische und dekolonisierende Ansätze sind kontinuierlicher Fokus meiner forschenden Praxis.

Foto: Sue Wetjen
Nach einem Studium der Kunsttherapie/-pädagogik an der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg arbeite ich seit vielen Jahren im Feld der künstlerischen Kunstvermittlung im Bereich Outreach und Bildung, etwa für die ifa-Galerie Berlin/Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), das Referat Kunst im Deutschen Bundestag oder das Haus am Waldsee. Als Kulturagentin für kreative Schulen habe ich zwischen 2016-2025 Berliner Schulen in der künstlerischen Profilierung und kulturellen Schulentwicklung begleitet. 2021-2023 verwaltete ich die Professur für Kunstvermittlung am Institut für Performative Praxis, Kunst und Bildung der HBK Braunschweig. Seit 2025 leite ich das Programm TUSCH Berlin – Theater und Schule.
VERMITTLUNGSPROGRAMME UND OUTREACH-PROJEKTE
Aufbrüche: Von Wurzeln und Flügeln. Kooperationsprojekt mit der Fritz-Karsen-Schule im Rahmen der Ausstellung „One we were trees, now we are birds“, Martin Roth Initiative & ifa-Galerie Berlin, 2025
Collective Patterns. Offenes Atelier im Rahmen der Ausstellung „Sara Ouhaddou – Display“, ifa-Galerie Berlin, 2024/25
Bring your Lullaby! Von Traumtänzer*innen und anderen Nachtgestalten. Familienprogramm im Rahmen der Ausstellung „Joël Andrianomearisoa. MEASURES LULLABIES AND WHISPERS“, ifa-Galerie Berlin, 2024
Die Leerstellen füllen. Koloniale Kontinuitäten im Kontext Schule. Lehrer*innenfortbildung im Rahmen der Ausstellung „School of Casablanca“, ifa-Galerie Berlin, 2024
The Earth and the Body. Vermittlungsreihe im Rahmen der Ausstellung „Camila Sposati. Atem-Stücke (Part II), ifa-Galerie Berlin, 2024
Polyphonie am Waldsee. Vermittlungsprojekt am Haus am Waldsee in Kooperation mit dem Hermann Ehlers Gymnasium, 2023
Leseprobe: Mit Glissant. 3-teilige Vermittlungsreihe im Rahmen der Doppelausstellung „Gods Moving in Places“, ifa-Galerie Berlin, 2022
Kunst auf Reisen: Vermittlungsprojekt der kommunalen_kurator*innen in Kooperation mit der Artothek, Kommunale Galerie Berlin, 2021-2022
Faserlabor: 3-teilige Vermittlungsreihe mit dem Künstler Reto Pulfer im Rahmen der Ausstellung „PALLAY PAMPA. Andine Kreuzungen“, ifa-Galerie Berlin, 2021
beackern – Eine Ausstellung als Versuchsfeld: Partizipatives Ausstellungsprojekt in Kooperation mit der Kommunalen Galerie Berlin, 2020-2021
Ecologies of Listening: 4-teiliges Vermittlungsprogramm im Rahmen der Ausstellung „La Escucha oder die Winde – Berichte und Spuren aus dem Gran Chaco“, ifa-Galerie Berlin, 2020
Education Lab – What does it take to cross a border?: Workshop- und Performanceprogramm über Grenzen, Körper und Bewegung, ifa-Galerie Berlin in Kooperation mit der Bettina-von-Arnim-Schule, 2019
Gesicht zeigen! 7 Positionierungen: Künstlerische Annäherungen an Protest im Kontext Schule, Förderverein der Bettina-von-Arnim-Schule, gefördert durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung, 2019
Urbane Botanik: Künstlerisch-edukatives Projekt mit 12 Berliner Schulen in Kooperation mit dem Kulturagentenprogramm, 2018-21
media resistance – Strategien des Widerstands: Kooperationsprojekt der ifa-Galerie Berlin, des OSZ Mediengestaltung und OSZ Bekleidung und Mode, 2017-2018
Verknüpfungen: Vermittlungsprojekt zum Bauhaus-Denkmal Bundesschule Bernau, in Kooperation mit den Notunterkünften 1 und 2 Bernau der EJF, OSZ Barnim, Galerie Bernau, Berlin Glas e.V., KW Institute for Contemporary Art, ifa-Galerie Berlin u.v.m., 2016-2017
Poesie trifft Stadt: Lyrikwerkstatt im Rahmen der Ausstellung „Dem Gestern ein Morgen geben – Iran: Architektur und Kunst“, ifa-Galerie Berlin, 2016
Dachlandschaften: Architekturvermittlung für Kinder und Jugendliche zur Ausstellung „Chen Kuen Lee (1915-2003): Organisches Bauen in Berlin, Stuttgart und Taiwan“, ifa-Galerie Berlin, 2016
VerORTungen: Kooperationsprojekt zur Kunst am Bau im Deutschen Bundestag mit Schüler*innen der Alfred-Nobel-Schule Berlin im Rahmen des Programms Kulturagenten für kreative Schulen, 2016
sounding difference – Das Unübersetzbare übersetzen: Vermittlungsprojekt in Kooperation mit der Ernst-Schering-.Schule Wedding und dem freien Künstlerradio reboot.fm zur Ausstellung „Emeka Ogboh: Playback – The African Union 20 to 20.000 Hz“, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), ifa-Galerie Berlin, 2015
Zurück_Spielen: Stimmimprovisationen zur Ausstellung „Emeka Ogboh: Playback – The African Union 20 to 20.000 Hz“ (mit Rebekka Uhlig), ifa-Galerie Berlin, 2015
fragrance of difference: JugendKunstProgramm zur Ausstellung „Carrefour / Treffpunkt. Die Marrakech Biennale und darüber hinaus“, ifa-Galerie Berlin, 2015
Dreieck, Kreis, Tangente – Geometrien der Begegnung: Tanzworkshop zur Ausstellung „Carrefour / Treffpunkt. Die Marrakech Biennale und darüber hinaus“ (mit Heike Kuhlmann), ifa-Galerie Berlin, 2015
Wohn_Mobile – Von fliegenden Bauten und unheimlichen Behausungen: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „Singapur unheimlich – Die Vermessung deiner Wohnung“, ifa-Galerie Berlin, 2015
Kopftheater!: Vermittlungsprogramm zur Ausstellung „Möve auf Sirene. Lutz Friedel“ im Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages und im Verbindungsbüro Brüssel, 2015
SchulRaumForschung: Künstlerisches Forschungsprojekt zur Ausstellung „Klasse Schule – So baut die Welt“ in Kooperation mit div. Berliner Schulen sowie Studierenden der UdK Berlin/ Institut für Kunst im Kontext, ifa-Galerie Berlin, 2015
Wert-Stoffe: Offene Bildhauerwerkstatt zur Ausstellung „Ansichten: Johann Gottfried Schadow, Christoph Brech“ im Schadowhaus, 2015
Kartografien des Zwischenraumes: Legenden: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „Solo für… Moshekwa Langa“, ifa-Galerie Berlin, 2014
Archipel Sehnsucht: Kooperationsprojekt zur Ausstellung „Solo für… Moshekwa Langa“ mit Schüler*innen der Förderschule Finkenkrug, ifa-Galerie Berlin, 2014
Re_Mapping: Landkarten der Dislokation: Vermittlungsworkshop zur Ausstellung „Solo für… Moshekwa Langa“, ifa-Galerie Berlin, 2014
vis-á-vis #1 – Visitenkartenwerkstatt: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „Afro-Brasil. Porträtfotografie in Brasilien 1869/2013“, ifa-Galerie Berlin, 2014
Fassadenspiele: Gipsgusswerkstatt zur Ausstellung „Ansichten: Johann Gottfried Schadow, Christoph Brech“ im Schadowhaus, Referat Kunst im Deutschen Bundestag, 2014
vis-á-vis #2 – Stativ, Motiv, objektiv?: JugendKunstProgramm zur Ausstellung „Afro-Brasil. Porträtfotografie in Brasilien 1869/2013“, ifa-Galerie Berlin, 2014
Agora_Werkstatt: Kooperationsprojekt zur Kunst am Bau im Deutschen Bundestag mit Schüler*innen der Carl-von-Ossietzky-Schule Berlin im Rahmen des Programms Kulturagenten für kreative Schulen, 2014
Blickverhältnisse – Von der Herstellung der „Anderen“: Vermittlungsworkshop zur Ausstellung „Afro-Brasil. Porträtfotografie in Brasilien 1869/2013“, ifa-Galerie Berlin, 2014
Wachsweich – Von verlorenen und gefundene Formen: Vermittlungsprogramm zur Ausstellung „Ansichten: Johann Gottfried Schadow, Christoph Brech“ im Schadowhaus, 2014
Porträt ohne Gesicht: JugendKunstProgramm zur Ausstellung „BY NOW – Zeitgenössische Fotografie aus Belarus“, ifa-Galerie Berlin, 2014
Kontaktbogenschießen: Kooperationsprojekt zur Ausstellung „Die Nacht war ich da, an die Mauer gelehnt – Drei Gemäldezyklen und ein Text von Einar Schleef, Fotografien von Seiichi Furuya“ mit Schüler*innen des Barnim Gymnasiums Hohenschönhausen im Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages, 2014
Zeitgeister: Graphic Novel-Workshop zur Ausstellung „Die Nacht war ich da, an die Mauer gelehnt – Drei Gemäldezyklen und ein Text von Einar Schleef, Fotografien von Seiichi Furuya“ im Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages, 2014
Zeit_Zeugen: JugendKunstProgramm zur Ausstellung „connect: Phon Penh – Das Verschwinden verhindern. Zeitgenössische Kunst und Stadtentwicklung in Kambodscha“, ifa-Galerie Berlin, 2013
Über_Reste: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „connect: Phon Penh – Das Verschwinden verhindern. Zeitgenössische Kunst und Stadtentwicklung in Kambodscha“, ifa-Galerie Berlin, 2013
STOFFWECHSEL: verflochten, verstrickt, verbunden: Kinder/JugendKunstProgramm zur Ausstellung „Social Fabric – Die Globalisierung der Textilwirtschaft“, ifa-Galerie Berlin, 2013
motion pictures: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „The Space between us – Mobilität, Kunst, Stadtraum“, ifa-Galerie Berlin, 2013
zuTEXTen #2: Lektüreworkshop zur Ausstellung „The Space between us – Mobilität, Kunst, Stadtraum“, ifa-Galerie Berlin, 2013
frames and windows: Stadtspaziergang zur Ausstellung „The Space between us – Mobilität, Kunst, Stadtraum“, ifa-Galerie Berlin, 2013
Life of π (Pi): Ein Atelierexperiment zwischen Mathematik und Kunst zur Ausstellung „François Morellet figuratif – Gunda Förster konkret“ im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages, 2013
hoch hinaus! Von Baumhäusern, hängenden Gärten und anderen Wolkenkratzern: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „Schauplatz Natur – Grüne Häuser, tropische Gärten“, ifa-Galerie Berlin, 2013
Klicker, Datzer, Schusser, Marbeln!: Vermittlungsprogramm zur Ausstellung „François Morellet figuratif – Gunda Förster konkret“ im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages, 2013
GESICHT ZEIGEN!: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „connect: Rosige Zukunft. Aktuelle Kunst aus Tunesien“, ifa-Galerie Berlin, 2012
Leuchttürme, Meilensteine, Sichtbeton: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „Kubus oder Kuppel: Moscheen. Perspektiven einer Bauaufgabe“, ifa-Galerie Berlin, 2012
STOFFWECHSEL: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „Kulturtransfers # prêt-à-partager“, ifa-Galerie Berlin, 2012
Kunst-Kiosk: JugendKunstProgramm zur Ausstellung „Solo für… Dan und Lia Perjovschi“, ifa-Galerie Berlin, 2012
zuTEXTen: Gezeichnete Reportagen // Kooperationsprojekt mit der 9. Klasse der Hildegard-Wegscheider-Schule Berlin und dem Künstler Matthias Beckmann zur Ausstellung „Neue Linien – Neuerwerbungen grafischer Kunst“ im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages, 2012
zuTEXTen #1: Graphic Novel-Projekt zur Ausstellung „Solo für… Dan und Lia Perjovschi“ in Kooperation mit der 9. Klasse der Hildegard-Wegscheider-Schule Berlin und dem Graphic Novel-Künstler Sarnath Banerjee, ifa-Galerie Berlin, 2012
Zeichensprachen – Linienflüge und andere Kunststücke: Workshopprogramm zur Ausstellung „Neue Linien – Neuerwerbungen grafischer Kunst“ im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages, 2012
Auf den Punkt, gegen den Strich: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „Solo für… Dan und Lia Perjovschi“, ifa-Galerie Berlin, 2012
Randgestalten: Workshopprogramm zur Ausstellung „Neue Linien 2 – Neuerwerbungen grafischer Kunst“ im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages, 2012
Stadt Land Spree: Eine bewegte Bild-Werkstatt zur Ausstellung „Blickwechsel – Nicola Borgmann / Christoph Brech“ im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages, 2012
Zeitsprünge: Workshopprogramm zur Ausstellung „Bernhard Heisig – Das große Welttheater“ im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages, 2011
„alles ist erleuchtet!“: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „connect: Khoj. in Indien und weit darüber hinaus“, ifa-Galerie Berlin, 2011
Schwarz auf Weiß: Workshopprogramm zur Ausstellung „Ins Wort gesetzt – Zeitgenössische Lyrik zu Fotografien von Robert Häusser“ im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages, 2011
Plan B: Die Kunstbaustelle: Workshopprogramm zur Ausstellung „Kunst und Architektur. Drei Wettbewerbe“ im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages, 2011
Alles in UnOrdung? Von Muster- und anderen Beispielen: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „Kulturtransfers #3: Political Patterns – Ornament im Wandel“, ifa-Galerie Berlin, 2011
Goldrauschen: Ein Foto-Laboratorium zur Ausstellung „Gundula Schulze Eldowy: Verwandlungen“ im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages, 2011
aufgetischt: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „Solo für… Gülsün Karamustafa. ETIQUETTE“, ifa-Galerie Berlin, 2011
Bewegte Bilder: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „Kulturtransfers #2 – Cut & Mix. Zeitgenössische Kunst aus Chile und Peru“, ifa-Galerie Berlin, 2011
10 Meter Sommerzeit, 5 Kilo Glück: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „Kulturtransfers#1 – Another Country“, ifa-Galerie Berlin, 2010
Raumschiff Kunst: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „connect: A Gentil Carioca – Ein Kunstraum in Rio de Janeiro“, ifa-Galerie Berlin, 2010
Willkommen in Wolkenkuckucksheim: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „Post Oil City – Die Geschichte der Zukunft der Stadt“, ifa-Galerie Berlin, 2010
einLADEN: Künstlerisches Forschungsprojekt zur Ausstellung „connect: Kunstszene Vietnam“ mit Schüler*innen der 9. Klasse der Hildegard-Wegscheider-Schule Berlin, ifa-Galerie Berlin, 2010
TEXTilien: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „connect: Kunstszene Vietnam“, ifa-Galerie Berlin, 2010
Plan B – Die KunstBaustelle: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „STADTanSICHTen: Die Welt wird Stadt“, ifa-Galerie Berlin, 2009
Para-dies-Para-das: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „Schauplatz Natur: Das Paradies ist anderswo“, ifa-Galerie Berlin, 2009
Zeichen lesen Zeichen setzen: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „Spot on… DAK´ART. Die 8. Biennale zeitgenössischer afrikanischer Kunst“, ifa-Galerie Berlin, 2009
Spielwiese am Wolkenkratzer: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „STADTanSICHTen: grün der zeit. Landschaftsplanung in und aus Peking“, ifa-Galerie Berlin, 2009
Augen-Blicke. Ein Spiel mit Selbstbild, Fremdbild, Abbild: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „Spot on… BAMAKO. Rencontres de la Photographie Africaine“, ifa-Galerie Berlin, 2008
vor gestern über morgen: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „Schauplatz Natur : Tanz auf dem Vulkan“, ifa-Galerie Berlin, 2008
Tropfen, Fluss und Meer: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „Schauplatz Natur: Wasserlust und Wassers Not“, ifa-Galerie Berlin, 2008
StadttRÄUMEr: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „STADTanSICHTen: Schöne neue Welt“, ifa-Galerie Berlin, 2008
Das Archiv der 1001 Gesichter und Geschichten: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „Christine Hill – Volksboutique Official Template“, ifa-Galerie Berlin, 2007
TraumRaum: KinderKunstProgramm zur Ausstellung „in site – Innenarchitektur in Indien“, ifa-Galerie Berlin, 2007
STADTanSICHten: Fotografieprojekt zur Ausstellung „STADTanSICHTen: Istanbul“ mit Schüler*innen der Waldorfschule Märkisches Viertel, ifa-Galerie Berlin, 2004/2005
DISKURSPROGRAMME
(Zu)Hören. Re-Lektüren. Transition. 3-wöchiges Diskursprogramm zur Ausstellung „Interloop. Wissenstransfers: Praktiken, Reflexionen, Perspektiven“ in der ifa-Galerie Berlin, 2018
Wohn_Gemeinschaften: Diskursformat zur Ausstellung „Singapur unheimlich – Die Vermessung deiner Wohnung“, ifa-Galerie Berlin, 2015
Radijojo Marokko – Kinder und Jugendliche machen Medien: Radijojo World Children´s Media Network, „art education in practice“- Lecture mit Thomas Röhlinger im Rahmen der Ausstellung „Carrefour / Treffpunkt. Die Marrakech Biennale und darüber hinaus“, ifa-Galerie Berlin, 2015
„Das Gebäude bewirkt schon selbst Cultur…“: Diskursformat zur Ausstellung „Klasse Schule – So baut die Welt“, ifa-Galerie Berlin, 2015
Mooste – Eine Landpartie. Community Art and Art Education in Rural Context in Estonia: „art education in practice“- Lecture mit Evelyn Müürsepp Grzinich und Nadin Reschke im Rahmen der Ausstellung „Liina Siib – turn around and squirl“, ifa-Galerie Berlin, 2014
What’s art got to do with it: contemporary living & art: „art education in practice“- Lecture mit Teresa Cisneros, Iniva (London) // im Rahmen der Ausstellung „Social Fabric – Die Globalisierung der Textilwirtschaft“, ifa-Galerie Berlin, 2013
Gedenken verhandeln? Erinnerungskulturen und Gedenkstättenarbeit – internationale Perspektiven: „art education in practice“- Lecture mit Anja Bodanowitz, Hamza Chourabi und Dr. Sina Emde, im Rahmen der Ausstellung „connect: Phnom Penh – Das Verschwinden verhindern“, ifa-Galerie Berlin, 2013
A Burnt-Out Case?: Symposium zur gleichnamigen Ausstellung in der nGbK, RADIALSTEM V, 2012
Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft – Eine Arbeitstagung: Mitarbeit für die ifa-Galerien des Instituts für Auslandsbeziehungen in Kooperation mit Institute for Art Education/ Zürcher Hochschule der Künste und Institut für Kunst im Kontext/ Universität der Künste Berlin, 2011
Partizipatorische Grenzgänge: Diskussion zur Ausstellung „Knast sind immer die anderen“ in der nGbK, 2009